Rhetorische Ästhetik des Gesamtkunstwerks: Joseph Beuys
Preis: | 22.00 EUR* (inkl. MWST zzgl. Versand - Preis kann jetzt höher sein!) |
Versand: | 0.00 EUR Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland |
Partner: | buecher.de |
Hersteller: | Athena Verlag (Göhner, Manuela) |
Stand: | 2015-08-04 03:50:33 |


Produktbeschreibung
Am Beispiel des sozialen Gesamtkunstwerks bei Joseph Beuys wird die allgemeine Kunsttheorie durch die Perspektive der homo-rhetoricus-Anthropologie erweitert, um hieraus die rhetorische Kritik als Methode für die Analyse konkreter Kunstformen zu entwickeln. Die zugrundeliegende Auffassung, daß schon das >natürliche Kunst rhetorische Figur Anspruch< gelesen werden kann, der eine Forderung im Sinne des Soll-Sein, damit eine Begrenzung enthält. Dies wird von Joseph Beuys - so die These - in der Aktion »Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt« als plastisches Bild formuliert.
Weitere Informationen und der aktuelle Preis im Shop von buecher.de | Dieses Produkt auf den Wunschzettel legen
* Preis kann jetzt höher sein. Den aktuellen Stand und Informationen zu den Versandkosten finden sie auf der Homepage unseres Partners.
* Preis kann jetzt höher sein. Den aktuellen Stand und Informationen zu den Versandkosten finden sie auf der Homepage unseres Partners.