Electronic-Banking und Mobile-Payment
Preis: | 89.90 EUR* (inkl. MWST zzgl. Versand - Preis kann jetzt höher sein!) |
Versand: | 0.00 EUR Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland |
Partner: | buecher.de |
Hersteller: | Südwestdeutscher Verlag Für Hochschulschriften (Krassnigg, Harald) |
Stand: | 2015-08-04 03:50:33 |


Produktbeschreibung
Im Abschnitt E-Banking wird die Haftungslage beim Internetbanking mit PIN/TAN analysiert. Danach wird das Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz behandelt und Online-Services von Banken auf dessen Anwendbarkeit überprüft. Im darauf folgenden Kapitel wird dargestellt, warum Kunden im Internet zusätzliche E-Services zur Verfügung gestellt werden sollen. Collaboration und Co-Browsing, E-Content-Services und Alert-Systeme werden anhand von konkreten Beispielen jeweils wirtschaftlich, technisch und rechtlich bewertet. Im Abschnitt M-Payment wird die besondere Eignung von mobilen Endgeräten bei Zahlungen erläutert und die Wichtigkeit des M-Payment für den M-Commerce belegt. Es werden M-Payment Lösungen analysiert und die unterschiedlichen Player und deren Rollen dargestellt. Im bankrechtlichen Teil werden Bankgeschäfte dahingehend überprüft, ob sie von M- Payment Anbietern beim Betreiben von mobilen Zahlungslösungen durchgeführt werden. Die Anwendung des FernFinG auf M-Payment Lösungen und die dafür speziellen Bestimmungen werden betrachtet. Das letzte Kapitel widmet sich den wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten von Mehrwertdiensten.
* Preis kann jetzt höher sein. Den aktuellen Stand und Informationen zu den Versandkosten finden sie auf der Homepage unseres Partners.