Die Beta-Zelle unter dem Einfluss von Glucose- und Lipidtoxizität
Preis: | 59.90 EUR* (inkl. MWST zzgl. Versand - Preis kann jetzt höher sein!) |
Versand: | 0.00 EUR Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland |
Partner: | buecher.de |
Hersteller: | Südwestdeutscher Verlag Für Hochschulschriften (Kluth, Oliver) |
Stand: | 2015-08-04 03:50:33 |


Produktbeschreibung
Die Arbeit beschreibt die Auswirkungen von Glucose- und Lipidtoxizität auf die Funktion der Beta-Zellen von Langerhans-Inseln in einem diabetesresistenten (B6.V-Lep-ob/ob, B6-ob) sowie diabetesanfälligen (New Zealand Obese, NZO) Mausmodell. Es wurden molekulare Mechanismen identifiziert, die zum Untergang der Beta-Zellen in der NZO-Maus sowie zum Schutz der Beta-Zellen in der B6-ob-Maus beitragen. Durch die gleichzeitige Anwendung eines geeigneten Fütterungsregimes zur raschen Induktion eines Typ-2-Diabetes mit Beta-Zelluntergang in der NZO-Maus und der vergleichenden Analyse mit der B6-ob-Maus, konnten Signalwege gefunden werden, die entweder einen Diabetes verhindern oder auslösen. Mit Hilfe von ex vivo-Versuchen an isolierten Langerhans-Inseln beider Mausmodelle sowie in vitro-Versuchen an der Beta-Zelllinie MIN6 konnten die in vivo-Ergebnisse größtenteils bestätigt werden. Die Ergebnisse zu den Auswirkungen von Glucolipotoxizität auf die Beta-Zellen der verschiedenen Versuchsansätze werden in Zusammenhang mit aktueller Literatur vergleichend diskutiert.
* Preis kann jetzt höher sein. Den aktuellen Stand und Informationen zu den Versandkosten finden sie auf der Homepage unseres Partners.